• • •

Digitale Reife-Bestimmung am Apfel: visuelle Schätzung des Stärkeabbaus durch Bildanalyse ersetzt

Die visuelle Auswertung des Stärkeabbau-Indexes (SI) dient als verlässliche Methode für die Bestimmung des Reifestadiums bei Äpfeln. Diese Bestimmung wird vorgenommen, um die Öffnung des Erntefensters bei verschiedenen Sorten frühzeitig vorhersagen...

Die visuelle Auswertung des Stärkeabbau-Indexes (SI) dient als verlässliche Methode für die Bestimmung des Reifestadiums bei Äpfeln. Diese Bestimmung wird vorgenommen, um die Öffnung des Erntefensters bei verschiedenen Sorten frühzeitig vorhersagen zu können, worin die Schlüsselstrategie für eine optimale Langzeitlagerung liegt.

Diese herkömmliche, einfache Methode birgt jedoch einen großen Nachteil: die Subjektivität. Eine digitale, auf Bildanalyse basierende Methode zur Stärkebestimmung würde – unabhängig von der auswertenden Person – objektive Daten liefern und könnte somit eine gute Alternative für den Einsatz in der Praxis darstellen.

Weiterlesen
Digitale Reife-Bestimmung am Apfel:
visuelle Schätzung des Stärkeabbaus
durch Bildanalyse ersetzt

Die visuelle Auswertung des Stärkeabbau-Indexes (SI) dient als verlässliche Methode für die Bestimmung des Reifestadiums bei Äpfeln. Diese Bestimmung wird vorgenommen, um die Öffnung des Erntefensters bei verschiedenen Sorten frühzeitig vorhersagen zu können, worin die Schlüsselstrategie für eine optimale Langzeitlagerung liegt.

Diese herkömmliche, einfache Methode birgt jedoch einen großen Nachteil: die Subjektivität. Eine digitale, auf Bildanalyse basierende Methode zur Stärkebestimmung würde – unabhängig von der auswertenden Person – objektive Daten liefern und könnte somit eine gute Alternative für den Einsatz in der Praxis darstellen.

Warum ein Stärkemessgerät?

Das Stärkemessgerät berechnet anhand einer digitalen Bildanalyse die Intensität und Verteilung der im Apfel vorhandenen Stärke. Diese wird vorab an einer mit einem zweischneidigen Messer äquatorial herausgeschnittenen Scheibe durch Eintauchen in eine Iodlösung (Lugol‘sche Lösung) dunkel gefärbt.

Im Zuge jahrelanger Forschung hat die Arbeitsgruppe Lagerung und Nacherntebiologie Proben der wichtigsten Apfelsorten aus einem breiten Spektrum an Stärkegradationen visuell analysiert, sowohl mit der am Versuchszentrum Laimburg entwickelten Skala (1–5), als auch anhand der international verwendeten Stärkeskala von 1 bis 10 (Ctifl).

Der vom Stärkemessgerät berechnete Wert wurde mit den visuellen Bewertungen derselben Proben vonseiten der Experten verglichen, um das Gerät mit möglichst hoher Genauigkeit zu kalibrieren. Die Variabilität, d. h. die Subjektivität der visuellen Bewertung einer Expertengruppe, wurde in mehrjähriger Entwicklungszeit bewertet und mit dem Gerät verglichen.

Nicht nur Stärkemessung

Neben dem Vorteil der Genauigkeit und Wiederholbarkeit der Analysen bietet das Stärkemessgerät die Möglichkeit, die Daten sowohl als digitale Bilddateien, als auch als numerische Ergebnisse zu speichern.

Für eine ganzheitliche Interpretation der Reifeparameter ist jedoch viel Erfahrung notwendig, um den richtigen Erntezeitpunkt zu bestimmen. Dabei ist zu beachten, dass die Geschwindigkeit des Stärkeabbaus nicht nur von der Reife, sondern auch von vielen anderen Faktoren abhängt, nämlich vorwiegend von Behang, jahreszeitlichem Klimaverlauf oder der Temperatur während der Reife. Aus diesem Grund ist es wichtig, neben einer korrekten Bestimmung des Stärkewertes auch andere Reife- und Qualitätsparameter, wie Fruchtfleischfestigkeit, Zucker- und Säuregehalt sowie Grund- und Deckfarbe zu berücksichtigen und diese in Zusammenhang mit dem Stärkewert richtig zu interpretieren.

Einschätzung von Experten unverzichtbar

Das Stärkemessgerät „Amilon“ (Isolcell) ist bereits auf dem Markt und stellt einen wichtigen Fortschritt in der objektiven Bestimmung des Stärkewerts dar. Um eine korrekte Interpretation der Messwerte zu erhalten, ist jedoch auch weiterhin die Expertise und Fachkompetenz von Experten erforderlich: Die Messwerte müssen in Zusammenhang mit anderen Parametern wie der physiologischen Reife, oder der kommerziellen Qualität (Farbe, Größe etc.) interpretiert werden, um den idealen Erntezeitpunkt vorhersagen und eine hohe Qualität und Haltbarkeit des Obstes auch langfristig gewährleisten zu können.